Zeitlich konnte ich erst am späten Vormittag aufbrechen. So suchte ich mir eine kleine Tour für den heutigen Tag. Mein Ziel der kleine Schönberg am Traunsee. Ich parkte am Wendeparkplatz Hoisen. Ich hatte Glück ein Parkplatz war frei. Ich gehe auf dem schmalen Weg oberhalb des Traunsee vorbei an der Jausenstation „Moarstidl“.

Für eine Pause ist es jedoch noch zu früh. Der Weg windet sich weiter am Hang entlang.

Der Traunsee hat zur Zeit weniger Wasser so kann ich meinen weiteren Weg direkt am See fortsetzten.

Es gibt einige schöne Motive für mich. Für meinen weiteren Weg nutze ich einen der schönsten Wege am Traunsee, den „Miesweg“.

Ein romantischer Steig direkt am Felsen entlang und über kleine Brücken. Unter mir der See. Einige schöne Fotomotive ergeben sich heute. Der Wasserfall ist zur Zeit trocken.

So schaut es aus wenn Wasser vorhanden ist.

Der erste steile Anstieg führt mich wieder auf den Forstweg bei der Brücke und dem Einstieg des Naturfreunde Steigs zum Traunstein.

Das ist heute nicht mein Ziel.Ich gehe weiter auf dem Forstweg, in Richtung Mairalm.

Schließlich zweigt mein Weg nach rechts ab und die nächste Stunde geht es stetig steil bergauf (wie die Grafik anschaulich belegt).

Wegenummern: 62, 63, 410
Das drückend warme Wetter trägt sein übriges dazu bei das ich kräftig ins schwitzen komme.

In diesem Fall ist der Fluchtweg der richtige Weg.

Anscheinend sind schon einige links am Felsen vorbei gegangen und auf dem falschen Weg gelandet. Nur selten gibt der Wald einen Blick auf das Umland frei. Erst kurz vor dem Gipfel, kann man so richtig die traumhafte Aussicht genießen.

Die letzten 200 Meter zum Gipfel sind für mich wieder Kreislauf belebend. Wobei ich es nach dem Aufstieg eigentlich nicht brauche. Hier ist trittsicherheit erforderlich.
Das Gelände fällt teilweise zu beiden Seiten steil ab. Vier Seilsicherungen sind vorhanden und die sind auch für mich an der richtigen Stelle.

Schließlich erreiche ich den Gipfel. Der Platz beim Gipfel ist zwar gerade belegt. Das stört mich aber nicht. Ich würde mich sowie so nicht dahin setzten.

Ich könnte meine Beine über den Abgrund baumeln lassen. Bis ins Tal „Fußfrei“. Die Aussicht ist auch aus sicherer Entfernung ein Traum. Der Traunsee unter mir. Ein Motorboot fährt in voller Fahrt über den See. Von hier oben schön zu beobachten.

Der Rettungshubschrauber fliegt über mich hinweg.

Ich schaue nach Gmunden zur rechten, Traunkirchen vor mir und der kleine Sonnstein. Der Gipfel ist immer wieder eine schöne Feierabend Tour. Zu meiner linken Ebensee und die „schlafende Griechin“, um nur einige Ziele zu nennen.
Natürlich darf man den Traunstein nicht vergessen

Ich genieße meine kurze Pause bevor ich mich an den Abstieg mach. Nachdem ich die „Kreislauf“ Passage geschafft habe, setzte ich meinen Abstieg fort, jedoch nicht auf der gleichen Route wie beim Aufstieg.

Sondern ich nutze die alternative Route, in Richtung „Mairalm“. Kurze kleine Anstiege sind noch zu bewältigen, bevor es endgültig nur bergab geht.

Ich blicke auf den Traunsee. Ich sehe auch die Brücke beim Miesweg Einstieg.

Diese Route ist bei weitem nicht so steil wie der Aufstieg und nach ca 30 Minuten erreiche ich einen der vielen Forstwege und jetzt ist der Abstieg ein Spaziergang.

Schließlich treffe ich auch wieder auf den Forstweg den ich von meinen Traunstein Runden schon kenne. Zur „Mairalm“ müsste ich wieder ca. 15 Minuten Aufsteigen, daher verzichte ich darauf und setzte meine Abstieg fort.

Die Brücke ist doch jetzt deutlich größer aus der Nähe betrachtet 😀

Ein letzter Blick auf den See bevor ich weiter auf dem Forstweg durch den ersten Tunnel gehe.


Der erste Tunnel hat zwei seitliche Durchbrüche ins Freie. Das einzige Licht hier im Tunnel.

Der Boden ist recht uneben und man muß immer aufpassen das man nicht stolpert. Das erste was ich beim verlassen des Tunnels wieder sehe ist der Tunnel.

Nach dem zweiten Tunnel nutze ich wieder bis zum „Moarstidl“ den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Jetzt allerdings kehre ich kurz in der Jausenstation ein. Bei Kaffee und Kuchen genieße ich die Aussicht und die Erholung von der schönen Tour.

Anschließend sind es nur noch wenige Minuten bis zum Parkplatz.
war neulich zum Sonnenuntergang oben – einfach ein Traum http://www.austrianoutdooraddict.at
immer wieder schön dort oben. Weiter schöne Touren lg Bernd
Tolle beschreibung und bilder, meine frage ist es mit einem großen hund(bernersennen) diese tour möglich?
Lg vroni
Hallo Vroni,
es ist zwar schon ein Weile her als ich die Tour gegangen bin. Du bist sicher schon viele Touren mit deinem Hund gegangen. Die Tour ist bis zur Seilversicherung steil aber dein Hund ist sicher mit vier Pfoten schneller ober als du 😉 Ab der Seilversicherung musst du dann selber entscheiden. Es kommt darauf an wie Trittsicher du selber bist. Der Rückweg ist überhaupt kein Problem. Ich hoffe ich habe dir geholfen. Würde mich freuen von dir zu hören wenn du die Tour gegangen bist.
lg Bernd
Sehr schöne Fotos 🙂
Danke 🙂
Hallo Bernd,
vielen Dank für diese wunderschöne Wanderung – die werde ich mir gleich einmal vormerken
lg Claudia
Hallo Claudia,
es freut mich wenn dir mein Bericht gefallen hat. Viel Spaß bei der Tour.
lg Bernd