Bergtour von Kappl über den Gletscherlehrpfad zur Weißkugelhütte 2500m

Wir starten heute zu einer Tour die wir 2014 abgebrochen haben. Diesmal jedoch wollen wir über den Gletscherlehrpfad zur Weißkugel Hütte und nicht umgekehrt.

nioaeq2fzmfus6bnbq1rlqu7iwfmwzlpt4r0tgpfynukpz0lbcjpxxoofuq7i9s70mmcgexjobf5cfffcz0n9sr0l0qv20pt5br1paef8aapbqgeq3fhaod-s5x4jx4fkumrd8fmntxwpbtw7wze1ck-j0fhbheq2s31ygfdosagpyufcw6amtkziy4312_crqtdsypx

Wir starten vom Hotel und queren die Strasse zum alten Sessellift. Anschließend gehen wir über den Karlinbach und gehen nach links in Richtung Melag Alm.

t6hv3w5fhctbj7q6iy-ciekehix6qnkbc8vkccnhhia-zqrunfkbew2ry3ggjbpdunjn7ffv-erumfzeaoqtpsug3cyvrk2rdwmcttpfvxxaf2lexojr0jcogxcqbe00wjh3bmmi5otn7cbaenj_tthpecbruz80m4lyvpr44gjyfndhtwzehlt89aulh2rt9ee1haox

Ein Eichhörnchen beobachtet uns sehr genau.

vrboh_t0q9ko71qdu0hoavsr-ds_pohuyy2x8zt9nbftmoj2ej1pd4dwqpuniccylwsohs9c5scuydanndo11z8pu4jcrvbvrpgxs3m2hpfdwviue_c6_oscqgzboltge83_vkr5c83zevi3glgk2hcke34lzmeu3jau3ec3dmg1v4b85nfjpw__mryj0buthgtn0rup

Wir folgen dem leicht ansteigenden Forstweg. Vorbei an Bienenständen. Das gibt sicher guten Gebirgsblütenhonig.

Der Wald lichtet sich und wir wandern oberhalb des Karlinbaches weiter.

whroce34b7iz3lynbgh-152drg4jc-e1xvtf4mcsjaxtp2iwsbeq3mskytrrznthf1qixfjuyfkolroqfvmrzcm2nnkrmncei5mrvr_eqbyezr-qofo_blsc1vfm3lbtemqddxows4zqsktvfkppbbmw4ghvv7i5xxmapgxgvb7p_ervlm0znlekjkyovdx1tnrkhcip

Er hat ein sehr breites Bett. Bei der Schneeschmelze wird er den Platz brauchen. Heuer war es sehr viel Schnee. Im Jänner soviel das wir gar nicht hier in das Tal fahren konnten.

Das Tal wurde sogar kurzzeitig wegen der großen Lawinengefahr geräumt. Die Schäden durch die Lawinen werden gerade nach und nach beseitigt.

sf7ojwacpr8vf86xzbpp0godokc0uy0etzpzmdrjgxbmsqhqyh7rqgdtjcqwmgl9law394kwzdeghovcej564tboy5rwtcqnypbifwencx7i8efiwgk-vkfcpqxlxk6obhq2qixw23qengix2pvnxjbuocaekb7i76jbco641fhzflob3-qvdsoxndaoanllnqtw2pfs
der Bagger steht im Gebirgsbach

Doch die Spuren wird man noch lange sehen. Wir erreichen die Melager Alm. Für eine Pause ist es jedoch viel zu früh. Wir haben ja gerade erst gut gefrühstückt.

So folgen wir der Markierung vom Gletscherlehrpfad. Die erste Tafel hat den Winter auch nicht überlebt. Sie liegt an der Seite.

zlbri_rnsc7aryawohcv1cnxh-13hy_ld7ttwg9dpdt37ollwttch9pk9tka8a_m9z3ylhdmlrstma6hbz96xmkcsuc_kobilkoewelwka5c6c6v8rho6gwhmzsh0yitosmrnip3ccias2w8_7qkyncqenmmpgimlxiay_bcaojrekeouif08cvcurapx34soiwjon6o

Die Befestigung für die Materialseilbahn ist etwas abenteuerlich 🙂

slb2myw5pruxstbu1h_rexwvcxkk_lffxuhx1bncubtgugxvlyhg8jiqj2ijyxhxjt6kto0t4iteuh7oobkldtcf5200cmmfgpuzuem6imiifhtbwcuolhismvatci-xdhnvfrxdccip5qifnhzfr1rd7iqpbgz5u8oxpbq3yafxjza_wyojuvzx-rvu_mrisu6dpb-z

Wir wandern durch Almwiesen und der Weg steigt stetig an.

Es wird steiler und steiler. Immer wieder stehen Informationstafeln zum Gletscherlehrpfad am Wegesrand.

v7y9piv-lbtvcf6_lgv5olipwini_7hfmjnff9dtzgbtlu4tcmddjhq1yutejhl6xpmlvlsankfiypucwuajhzzlgf3mmfyypsebbvsb_l6cmqpjdlcwxdfuffkc45gue_6pb_lby1uoeusj8su5h5dtgjpj_42yebupc0eio-twmswx1u_u31_i5uljznimound2bja

Wir erreichen ein Grat.

6akeggdnyk2zj2zv2au7lui83v2dd06gqogcuqpamcqbrujkwhuuau1ppfqgfd7xzfemaamogkhjekvtnueteapu4wgtrlgqidihjoni-wx7qwmvaiuv848luyyhdwk4bnnasb68qyhslxribtwsmq-otjo210ox0kpnylgudu3cmzu7ngjqi9b_fxksfh87srn7nkxu

Hier geht der schmale Weg weiter bis zur Abzweigungen. Gerade noch breit genug für mich. Ich halte mich etwas rechts hier geht es nicht so in die tiefe wie auf der linken Seite.

jljm1v1c84zzqmtndsp46x-ybhewei2l3ijryzo2rrqevnkvadgbzjm9m44m8yjlmk-r61e1j_7honfndqpktqiignslqpqrh-keleoqlvnwe25gonioj4utibfuozkl37s7aoq_476kikbcxfn_yg1wvwedzzdmtfhwlxrsfc1nxkx7qehor4_78g0mxvdor_cphec2

Wir erreichen die Abzweigung. Nach links geht der normale Gletscherlehrpfad weiter.

Geradeaus weiter sollte man nur mit Bergführer oder guter Ortskenntnis, trittsicher und absolut Schwindelfrei weitergehen!

Es geht ein Stück bergab bis zu einer Brücke über den Gebirgsbach.

f2wxujl0adtdxwkvqocudl5ufedcyn68guqcm9d3uznmw5bsoamvhuksc0ehpcquh1vs1-7dap06qvzxboucn6zf2i326o_yknwdpokfgiy1j5zzwftljhhexczybchgcwb0-yjnj2yxwnieazzexw0cmkviiuttc00k36epbs9jjhf-rgtjb661wjshxb8zih2vpokj

Hier an der Engstelle  werden die vielen kleinen Gebirgsbäche zum einem reißenden Bach (Karlinbach). Die Wassermassen stürzen ins Tal. Hier sollte man nicht ins Wasser fallen. Dann gibt es kein halten mehr.

Auf das Geländer der Brücke sollte man sich nicht verlassen. Die hat auch schon einige Winter überlebt (die Brücke wurde nach meinen Informationen Mitte Juli erneuert). Anschließend gehen wir am Bach entlang weiter.

mgrexf_3-945vnwjyqle4ookcksn5y9qafpgku1agjo5fqdgdknqsoorarn6n-cbhv3h8wwksctidijmgwrwavam0mf3sluq8ikhxnd93i4p2zd7k6cz1sqrxoxzvtsl5pqg9pfgdsmxzxp3x6o66tcvrwkvomkwhtdlggxdb2jtrgcxsiyvwykf2qotdtetph0aghh9

Weiter gehen wir durch das breite Bachbett und queren immer wieder Zuläufe zum Karlinbach. Hier ist etwas Orientierungssinn erforderlich. Es sind zwar in großen Abständen Markierungen vorhanden und auch einige Steinmandl.

Trotzdem ändert sich der Weg hier immer etwas. Der Aufstieg wird wieder steiler. Unsere erste Wasserflasche ist leer und gerade erreichen wir einen Miniwasserfall mit klaren, kalten Gebirgswasser direkt vom Gletscher oberhalb an unserem Weg.

wmvzsieay5f0tc8xb6kqlujw527ro1gtdwkfqxgefqohwailb134snwtauplwlrzbhyf9hiku0n_wz6mhf-jymqpkslllk_oc206r25hsbovnr0z3jybmodxdqqgke7a5zwe6bptphijwlx433pmrmx8i3bqzczohka0xyuyny8okkwp9ucci5rno9x1mkhhqscoe9df

Hier füllen wir unsere Flaschen auf. Eisgekühltes frisches Gletscherwasser. Das erfrischt richtig.

wzlnoo1edxrcuxs43gaijrxj6kg5daogcomtwgowe5n8-921e0fk4ce0ymkubp3xdjhk2o2jsok6jvcxq4fhewhrecpm39jede6siygs_gdeoyi9vxrqjv4xnuo8oalggojtpsmhpuaw0c65iydjtdfwyqpevoi69c4yxl1fa-aobxudz0uubtcvai1pruvjcxng0bqu

Wir steigen weiter bergauf und queren wieder ein Geröllfeld und anschließend genießen wir den Blick zum Gletscher.

Zum Anfang vom Gletscher wären es jetzt noch ca. 15 Minuten. Wir gehen jedoch gleich weiter und jetzt kommt die Querung wo ich 2014 auf der anderen Seite umgekehrt bin. Jetzt kehre ich bestimmt nicht um. Die Hütte ist schon zu sehen.

0qlp3g98tgodeumoat-ripa8xc_rvuuvwy1n1aj6y-hcz5lwcjfrbirjqzekqwasrhca7gc4gm8w4o7f1pxbaufmeq6yzrzwiohyy_kp1mdqwanrqmm0dlgkxyms1ugnvwiat3diqdtalsxbafpl0s_q8vjd9lgwde6iwbqqr9bvcasulaxuzy5xgfl-c2cwulau7p4e
die Hütte ist klein links oben im Bild

Ich schaue nur geradeaus und gehe Schritt für Schritt weiter auf dem schmalen  Pfad. Links fällt das Geröllfeld steil ab in die Tiefe. Nach 15 Minuten habe ich es geschafft. Wieder ein Sieg über meine Höhenangst.

ippzphg2htbiefsan_iyh1ttgqtkqjettqalabbd4chkvtoeecbb2wqycmhqpnkeupprefgp-w6stsx_vfzgmutji6chqqysoe52gyoqq42u4dqqbcjus9xl_ejqafx9m32u53ochx6rbbbev4n_dyplxwnw078vzyn3nog3oh_pyisavp2uwy84ff82tphcznlri06w

Jetzt gehen wir flotten Schrittes zur Hütte.  Hier oben ist das Seil der Materialseilbahn am Felsen befestigt 🙂

tlav8lsg8pet14ool27pqxondes2syfmrgza0zaqvwuklssuwavuoke4ijlhwyrkhceocapftfvynyy1yv84wvfhn9hhazsks9srng0rbwnuzfaicpxxgcrwej0fg80q3endj8go6qzw_padnejlgcw4b9uzh0u8qjplcd5dw9xomqf0kc1cifdjgdze7filbnsop9qq

Wir gönnen wir uns eine Pause.

Jedoch nicht lang. Für den Nachmittag sind Gewitter gemeldet und das brauche ich im Hochgebirge nicht.  Wir blicken zum Gletscher und zur Weißkugel.

ptlemzfvynfmhzp8tb2wej8w4m2tl4n0r-3byf63wize5ksl4js1otywj5g0p8m0dy8zikalca29kdkbkylct6y3zug0o5idlhp0tmygqpk5jnh1qxojd2khz4lblji4ga2flsrhcp3gtpzh3fo7y5zjldd6x2lm0ri0cntbfr80kdwgimvpz2p-ab1vthbakgraxcrx

Heute Morgen sind 21 Bergsteiger zum Gipfel aufgebrochen. Für den Aufstieg braucht man ca 5 Stunden. Hoffentlich sind die rechtzeitig zurück. Nichts für uns. Wir denken jetzt an den Abstieg.  Von hier oben gibt es einige Möglichkeiten ins Tal abzusteigen und zu weiteren Zielen.

aext0wmq7e3jd2-gknqjzw7sxkf6jwtvfptpgg6xf1maefd-azxi2aeprbjxpkjoixxc3e0b9j0egbbyurv1lgiwljfvpfn238d8qyco-1zujk45vjqwyzlnfpjpitnvb9-upxan8qzvtgnvg7eucj6qzfd7vb3hprn5hn4iqr4ux_me4dp8ylkikpinosaobffoy90j

Hier oben braucht man kein Handy. Man hat hier keinen Empfang.

5perji6jnnxo9gr0aioq7n4fxtqqtoqnn4vl1cwwpup7iuouc7burljpesjpvarl7xf-eoxjc87d8td3ggesgmwm9z_jtd22vwsvsi9mtbbaltfexmg4xp7pzsulyaxrhslpnmogdhqrtf67ay90jilcpf9stjglmk53z-1hb2pufsrhzbfbtxdss4fiburkhduesu5d

Wir wandern auf dem Höhenweg weiter in Richtung Kappl. Der schmale Pfad im steilen Gelände fällt nur leicht ab.

cy4jdnthunuqsqyeea7dtqvtb4r3wyqunwplmdy36ia__w4tswf7e6lj9fmlowb_d658v81ldvy_aaarxubxfxk2ycqofdxg1knh2tppmg4lhfl1aict91eort85o7xxmna4laqexzhlswo5ucgk7szt0eyuagxop_ebhlwopnekavw8syqz3qhzidxnkvv53ks_0spc

Gegenüber ist der Pfad vom Aufstieg zu sehen.

3nnfjbnb1a-olpd7oestn-sk-qcqn2jzoub_5tzlcaydr7kb4dqdyj5u388oqr6inpawhmg43yfazhp-vtt8u3azbqk4ox3o1lwhnxwgc_bz_w2nd9a2ye5e8izqrkdu6tziuyj5zwoq0to90vuefftvnal4_lqygintxcpvn1_wrgtug4d1qyymmvqlsidumvxckopk

Er windet sich am Berg entlang.

q7tleatmvnifnkqicdt-cbspyk5bedhymruaavv87rzglrs-jmsnhfgpx8v1zfkxfirdaxfs4mwpikxdy-oizpzu1damimzrd5yax11x0k8ehrmpimzgbae7tdpvoda4mcmjqihlhardhgohb6t28pzd2hek346brclujml7rkz20fbs19o2tdef9eojgtxs2wpqa4n

Unter uns ist die Melag Alm.

487qq-0rjhusctkizbjsm_5muej1gi0wtbzfkivfa5e2brijhxfwyev3tu-7kqyitwqkvitty7tmaxjp4bq3mxpsxkbuphdtbb18dweni0ab_mbr4nscc2-0twxdpkz_-ry6eamd0p6mcdjrxc5_iqmx1f6zs_dpnatyvdw9wnydehzhepivp0samqp02zctswwqome

Auch hier sind die Lawinenspuren vom Winter zu sehen. In einer Rinne liegt ein ganzes Dach einer Hütte. Eine Rinne weiter die Reste der Seitenwände.

e4ttyihmqo-l0knuljtlhrcrxizvbtch1ptzhdk6ftenah8px8j7tgbkm7cisq_7qaqoo4ril7reqoda-tehmvxzkiol9rwwo3bfswdluzwag2wow2-1gmbkq80ggp-y9ttj-fmpa9rasnemvuvcxoc4bvnmuvjusduwv0bzky5vc-fzyzq4k31jvz7wdzubettva_fz

Auch die Seilbahn von der Weißkugel Hütte wurde durch die Lawinen beschädigt. Das hatte uns der Hüttenwirt auf der Hütte berichtet. Die Schafe schauen uns aus sicherer Entfernung zu.

j_hicvcrnefji05s3mcop2xjokmb4psqa-brt-m5rk6ykgs2yj0_3ps2iueu_mankq3hslwobxl4jj4kgswde_oa1pfiozbwhicyu4ba6xkh3bemqojcza6fqeufexfw9kxks0apq8xmxhe5-hcwaqpo71xiugx_csieg-jwtj2zhqfl8do-k_pgo5osm2cimultnjxe

Es sind nur drei von 800 Stück (das erfuhren wir vom Schäfer am nächsten Tag). Die Wolken werden immer dunkler und wir sind immer noch recht hoch.

Unter uns ist der kleine Ort Melag.

5ecyrm8x4emtep-thtzmnemxgtdovgb__mpchidjrz5vpmmwdi3zeykzmvhjihuvopmaorc-gk97emwg2hawszxilp5goqbn3dtse2gg1mmnm6mldjkniz4x3q3ewmbh2stmsi7dycvkg7zi2fd1ddts2l52ww3ypweswivy-ndrb2vyflkrmngsjuqombkq26bhewqp
b1squwdikwq0eskez0dpouchjhgvrlyrfydwzeas9r7odrrnlua7lqv40e-apiee-tzczqfn-zfqb3qz074ylq4m2ezbp_37dmk-igoaqxw3p05lzxdnsnaz4m-c2rhsyzqqyz8lpmogr-jnjw9zwxu03qwqtkt8df7jfaxp0wdsclprvmid6gxrgffnf-rghauaiprr

Von hier gut zu sehen mit dem großen Parkplatz am Ende der Strasse und und der Bushaltestelle. Auch Kappl ist gut zu sehen mit der kleinen Kirche und dem Langtauferer Hof.

Wir erreichen einen Abzweigung und entscheiden uns fälschlicher Weise für den rechten Weg. Der führt uns noch ein ganzes Stück in ein Seitental.

Das wir erst bei einem kleinen Brücke queren können so verlängerte sich unsere Tour nochmals um 45 Minuten. Unterhalb der neuen Schäferhütte marschieren wir flott weiter zum Hotel. Es fängt leicht an zu regnen.

k3zw4heuj1a7wc7dt4ckdwpypeut4_qii4hjw8eyj9x_xj7vvbveivwd7tseyxrtovtofewjuwwz9-vsykciauw_126dbffj1qx06pil7fhu8msy5p3anyku0x4wsnyj0myew3lb-qtbxb-my054cdzyzwnpi4tolpx1oztqvmjytzbtmvpsyjdc-qngxuwvevhalgv5

Wir gehen unter einem alten Schlepplift durch und nach 15 Minuten erreichen wir schließlich wieder unser Hotel.

Info zur Tour:

Eine wunderschöne Hochgebirgstour. Wir haben uns diese durch den Start in Kappl und der Entscheidung den Höhenweg zu nehmen deutlich verlängert. Die meisten die diese Tour unternehmen starten vom Großparkplatz von Melag und nehmen den direkten Weg von der Weißkugel Hütte zurück. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit braucht man für diese Tour. Außerdem nur bei guten Wetterverhältnisse (Sicht) gehen. Sonst besteht die Gefahr die Orientierung zu verlieren.

Tour in Kürze:

Relive ‚Bergtour über den Gletscherlehrpfad zur Weißkogelhütte‘

Werbung

Ich würde mich über Tipps und Anregungen und dein Feedback freuen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: