Heute steht keine Wanderung sondern eine Fahrt nach Meran auf unserem Urlaubsplan. Im letzten Jahr waren wir schon dort und hatten uns vorgenommen, beim nächsten Besuch den öffentlich Nahverkehr zu nutzen. Es ist bei dem Verkehr nach und in Meran deutlich angenehmer. So fuhren wir nach Mals zur Endstation der Vinschgau Bahn.
Seit 2005 gibt es die Verbindung nach Meran wieder nach 15 Jahren Stillstand. Wer mehr wissen will hier die Info dazu.
Wir hatten den Fahrschein schon vor einigen Tagen gelöst mit dem Erwerb der 3 Länder Card (in dieser ist der gesamte Regionalverkehr im Grenzgebiet Italien, Schweiz und Österreich enthalten incl.der Vinschgau Bahn).
Wir hatten eine Karte für drei Tage (gültig ab der ersten Entwertung) gekauft. Wir erreichten den Bahnhof fünf vor neun. Kurz vor Abfahrt der „Schnellverbindung Werktags“.
Die normale Verbindung fährt stündlich um zwanzig nach. Wir mussten die Karte nur an den Automaten entwerten (kleine blaue Kästen an Jedem Bahnsteig).
Der Zug ist gut besucht und fährt pünktlich ab. Die Strecke ist Eingleisig und der Fahrplan ist sehr dicht. So wartet fast in jedem Bahnhof ein Gegenzug.

Wir fahren durch die Obstgärten Südtirols

und immer wieder auch an den große Lagerhäuser mit den großen Kisten für die Äpfel vorbei.

In Laas ist direkt an der Bahnstrecke das Lager des Laaser Marmors. So ein kleiner Stein würde schön in unser Basislager am Attersee passen 🙂 Das Marmor Abbaugebiet liegt im Naturschutzgebiet.
Der Abtransport gestaltet sich dadurch etwas schwierig. Mit einer Seilbahn weiter mit einer Werksbahn und zum Schluss mit einem Schrägaufzug.
Diesen konnten wir auch von der Bahn sehen.
Wir fahren weiter und der Zug wird immer voller. Vor Meran werden auch die Stehplätze knapp. Kurz vor Meran fährt der Zug durch einige Tunnel und wir schauen ins Tal auf die Stadt.

Wenig später fährt der Zug in Meran ein.

Wir verlassen den Bahnhof und orientieren uns erst mal. Heute ist Markttag und der Verkehr ist dementsprechend. Wir gehen zum Busbahnhof und suchen unseren Bus zu den Gärten von Schloss Trautmansdorff.
Zu den Gärten fährt die Linie 1 und 4. Wir nehmen den kleinen Bus der Linie 4. Der Bus fährt durch die ganze Stadt und sehr enge Gassen. Schließlich erreichen wir die …
Gärten von Schloss Trautmannsdorf
Nach dem Eingang geht es über eine Brücke zum Schloss und wir erreichen die Gärten.

Bei der Blütenvielfalt und den vielen Wegen verliert man leicht die Übersicht

Ich kann gar hier nicht alle Bilder (170 Bilder) zeigen. Dafür gibt es wieder die Bildersammlung am Ende des Berichts. Ich beschränke mich auf die Wege und Bereiche die wir besucht haben mit einigen Bilder von 80 Gartenlandschaften!
Wir beginnen mit den Sonnengärten.

Alles was bei uns mühevoll im kleinen Aufgezogen wird scheint hier von alleine zu wachsen.
Weiter geht es in den verbotenen Garten.

Von der Aussichtsplattform

hat man eine schöne Aussicht auf die Gärten und das Umland.

Wir gehen durch die Wassergärten
und machen beim Cafe am See eine Pause.

Anschließend gehen wir weiter zum Palmengarten

und den Garten der Liebenden.

Für Heute beenden wir unsere Tour durch die Gärten und fahren mit der Linie 4 wieder bis in die Innenstadt.

Zum Abschluss unseres Besuch in Meran machen wir noch einen kleinen Spaziergang

auf der Esplanade entlang des Fluss des Passer.

Doch es wird Zeit an die Rückfahrt zu denken und gehen durch die Stadt zum Bahnhof.

Der Zug steht schon auf Gleis 5 bereit.

Bei der Rückfahrt sind es zwei Triebwagen. Der Zug ist ebenfalls sehr gut ausgelastet. Wir finden noch zwei Plätze. Der Zug verlässt pünktlich Meran.
Nach einer Stunde und vierzig Minuten erreichen wir Mals.
Bildersammlung von Meran
Bildersammlung Schloß Trautsmannsdorff